Fördermittelberatung & Beantragung

Der Staat gibt Anreize für alle die, die Wohnraum energetisch sanieren, kaufen und/oder erneuerbare Energien nutzen möchten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Die BEG splittet sich in Zuschuss- und Kreditvarianten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur Verfügung. Die Kreditvarianten werden über die bundeseigene Förderbank KfW, durch zinsgünstige Darlehen in Zusammenarbeit mit den Hausbanken umgesetzt. Es kann die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus oder auch energetische Einzelmaßnahmen gefördert werden.

Weitere Informationen zur Zuschussförderung (BAFA) finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Kreditförderung (KfW) finden Sie hier.

Weiterhin gibt es immer öfter regionale Fördermöglichleiten über die KfW/BAFA hinaus, welche man nicht außer Acht lassen sollte, denn nicht beanspruchte Fördermittel sind verschenktes Geld.

Die Komplexität der Förderangebote nimmt stetig zu und ist für den Laien oft nur schwer verständlich. Wir helfen Ihnen das passende Programm für Ihre Maßnahme zu finden. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

 

Die verschiedenen Förderangebote der KfW:


Programm 261 Effizienzhaus (Kredit)

Das Förderprogramm für alle die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen. Gefördert wird mit bis zu 150.000 Euro zum KfW-Effizienzhaus. Weitere Informationen finden Sie hier.

Programm 262 Einzelmaßnahmen (Kredit)

Gefördert werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, deren Bauantrag beziehungsweise Bauanzeige zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre zurückliegt. Maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr (unabhängig von der Anzahl gestellterAnträge). Dieser Kredit unterstützt Sie auch bei Umwidmung von Nichtwohnfläche in Wohnfläche. Zum Beispiel beim Ausbau einer unbeheizten Dachbodenfläche.

Beispiele für Einzelmaßnahmen sind:

  • Wände, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken dämmen
  • Fenster und Außentüren einbauen oder erneuern
  • Sommerlichen Wärmeschutz einbauen oder erneuern
  • Heizungsanlage erneuern und optimieren
  • Lüftungsanlagen einbauen
  • Digitale Systeme einbauen, die den Energie­verbrauch optimieren oder technische Anlagen smart steuer­bar machen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Energetische Fachplanung und Baubegleitung

Bezuschusst werden 50% der Beraterkosten für die Planung und Baubegleitung durch einen Energieeffizienzexperten. Maximal 5.000 Euro pro Vorhaben bei Ein- und Zweifamilienhäusern. Für Mehrfamilienhäuser gilt: 2.000 Euro pro Wohneinheit, maximal 20.000 pro Zusage und Kalenderjahr.

Programm 433 Brennstoffzelle (Zuschuss)

Der Zuschuss für den Einbau eines stationären Brennstoffzellensystems. Für diese innovative Energiegewinnung gibt es bis zu 34.300 Euro je Brennstoffzelle. Weitere Informationen finden Sie hier.